Schadensbearbeitung
Die Schadenbearbeitung der Kleinstschäden verschlingt den größten Teil der Arbeitszeit innerhalb des Instandhaltungsprozesses, weil gerade dieser Teilprozess nicht ausreichend mit EDV unterstützt wird. Die meisten wohnungswirtschaftlichen Softwaresysteme sind nicht Technik freundlich. „Kopf und Zettel“ ergänzen die vorhandene Medienvielfalt. Schadensbearbeitung im Wohnungsunternehmen ist mehr als der „tropfende Wasserhahn“? Es ist der Teilprozess der mehr als 40 Fragezeichen! |
![]() |
Erfassung der Schadensmeldung und Auftragserteilung
Rechnungseingang, Fakturierung und Kontierung
Rechnung geht ein:
- Wer kontrolliert?
- Wer gibt frei?
- Wie wird kontiert?
- Rückfragen der Buchhaltung?
- Skonto?
- Welche Kostenstelle?
- Mieteranteil?
- Versicherungsfall?
- Auf Wirtschaftseinheit, Objekt oder Wohnung?
Fakturierung:
Kontierung
Betriebswirtschaft und Controlling
Betriebswirtschaft und Controlling
- Wie werden noch offene Rechnungen budgetmäßig berücksichtigt?
- Budgetierung ändern?
- Budgetierung nicht ändern weil Versicherungsschaden?
- Verkehrssicherungszyklus neu einstellen?
- Bestandsdaten ändern? Neue Therme versus alte Therme
BTS-PiT „beantwortet“ nahezu alle Fragen durch einmalige Voreinstellungen.
BTS-PiT generiert bzw. unterstützt für das Wohnungsunternehmen:
- Einen Auftrag mit Rapportzettel
- Die online Beauftragung
- Faxbeauftragung
- E-mail oder SMS Beauftragung
- Mieter- und Objektdaten
- Die Rollen- und Rechtekonzepte
- Die Fristeinhaltung
- Die Vorkontierung
- Die Gewährleistungssituation mittels integriertem Vertragsmanagement System
- Die Handwerkerauswahl bei Verkehrssicherungspflichten
- Die Bestandsänderung der Wirtschaftseinheit
- Die Rechnungsprüfung mit oder ohne Zufallsgenerator
- Die Budgetveränderung im Wohnungsunternehmen
- Kalkulation
- Rechnungsstellung
- Trennung von Lohn- und Materialanteil im Sinne des § 35a EStG (haushaltsnahe Dienstleistungen)
BTS-PiT unterstützt den Handwerker bei der:
Alle Module sind miteinander vernetzt und so integriert, dass der Anwender nur dem Prozess folgt und nicht in den Modulen „springen“ muss.